Helpfau - Uttendorf

1.1.Ackerl
 

Lagename

"Ackerl" bedeutet soviel wie "der beim/am Acker" (Brechenmacher I, 8).

Steinrödt

1.2.Ackerl-Hans
 

Lagename und Vorname

Zu "Ackerl" s. 1.1. "Hans" ist die KF zum TN Johann(es).

St. Florian

1.3.Adensammer
 

Familienname (Herkunftsname)

Einen ON Adensam, Adensheim, Adensham o.ä. habe ich weder in OÖ noch in Bayern gefunden.

Lohnau

1.4.Ammerbauer
 

Familienname (Übername) und Standesbezeichnung

"Ammer" f.m. bezeichnet eine Finkenart. Der Vogel wurde nach seiner früheren Lieblingsnahrung,dem Emmer (Sommerdinkel, ahd. amero) benannt (Dichtl, n. 137).
Zu "Bauer" s. Gwv.

Heitzing

1.5.Anthaler
 

Familienname (Herkunftsname)

Ich habe keinen ON Anthal gefunden.

Straß

1.6.Badheizer
 

Berufsbezeichnung

Vielleicht eine Bedeutung wie "Bader".

Gaismannslohen

1.7.Bauer in Edt
 

Lagename

Zu "Bauer" s. Gwv.; zu "Edt" s. "Eder" im Gwv.

Kager, Nr. 3

1.8.Bauer in Heitzing
 

Familienname (Herkunftsname)

Zu "Bauer" s. Gwv.; Heitzing ist ein Dorf in der Gemeinde Uttendorf.
Echter -ing-Name mit dem ahd. PN Heitzo (Förstemann I, Sp. 725). Die ältere ma. Form wie auch der Beleg des 13. Jh.s zeigen die Reliktlautung -oi- für mhd. -ei- in Mehrsilbern, während die jüngere ma. Form allgemein übliches -o - aufweist. Im ältesten urk. Beleg aus dem 12. Jh. wird der -ing-Name zum Besitzwort eines Kompositums imt dem Grundwort mhd. ern stm. "Grund, Boden" (Bertol-Raffin/Wiesinger I, 124).

Heitzing

1.9.Bauer in Straß
 

Standesbezeichnung und Herkunfts-/Lagename

Zu "Bauer" s. Gwv.; Straß bedeutet "Straße" und ist ein Weiler in Uttendorf (vgl. Bertol-Raffin/Wiesinger I, 126).

Straß

1.10.Bauernfeind
 

Familienname (Übername)

a) Kulturgeschichtlich bemerkenswerter, dem ältesten Bestand nach fehlender ÜN (Brechenmacher I, 80f.)
b) Dieser FN kann nur in Kreisen von Bürgern und Handwerkern entstanden sein. Er sagt die Feindschaft gegen die Bauern aus (Ziller, S.F., 36).

St. Florian

1.11.Baumann
 

Name, der auf landesherrlichen Besitz deutet

Ackermann, Inhaber eines Baulehens (d.h. eines Grundstückes, das gegen die Verpflichtung der Bewirtschaftung und einer Abgabeleistung hingegeben wird. Weiterhin ist der B. oft Leiter eines landwirtsch. Betriebs, der einer Kororation (z.B. Spital) oder einer Privatperson gehört (Brechenmacher I, 83).
Zu "-mann" s. Gwv.

Sonnleiten

1.12.Berschl
 

Vorname

Viell. eine KF, entstanden aus dem Vornamen Berchtold (vgl. Brechenmacher I, 109).

Anzenberg

1.13.Binder in Sonnleiten
 

Berufsbezeichnung und Lagename

Zu "Binder" s. 3.14.
Sonnleiten ist eine Rotte in Uttendorf.
Gereihter -leiten-Name mit dem Bestimmungswort mhd. sunne swstf. swm. "Sonne" (Lexer II, Sp. 1314), "sonnseitiger Hang" (Bertol-Raffin/Wiesinger I, 126).

Sonnleiten

1.14.Blasl
 

Vorname

Kurzform des TNs Blasius.

Helpfau

1.15.Bleierer
 

Berufsbezeichnung oder Familienname (Übername)

Entweder einer ,der Gegenstände aus Blei herstellt, auch Bleiwäscher, Arbeiter in der Bleihütte oder ein Bauernübername aus mhd. bliuwel = Werkzeug zum Reinigen des Pflugeisens (Brechenmacher I, 158).
Zu mhd. bliuwel stm. "Holz zum Klopfen" (Lexer I, Sp. 310)

Reichsdorf

1.16.Bomminger
 

Familienname (Herkunftsname)

Ein Weiler Pomming liegt im bayr. Landkreis Altötting.

Anzenberg

1.17.Bomminger-Fritz
 

Familienname (Herkunftsname) und Vorname

Zu "Bomminger" s. 1.16. "Fritz" ist die KF zum TN Friedrich.

Anzenberg

1.18.Brader
 

Berufsbezeichnung

Prader hängt mit mhd. brataere = der Bratenwender (Lexer I, 342) zusammen.
Ein Brater ist ein Koch.

Heitzing

1.19.Brunnberger
 

Lagename oder Familienname (Herkunftsname)

Das Anwesen auf einer Anhöhe, das an einer wasserreichen Stelle liegt.
Der Hofame ist zusammengesetzt aus mhd. brunn swm. "Quellwasser, Quell, Brunnen" (Lexer I, Sp. 366) und dem Lagenamen Berg, s. auch Gwv.
Eine Einschicht mit dem Namen Brunnberg befindet sich im bayr. Landkreis Dingolfing-Landau.

Ort

1.20.Brunninger
 

Familienname (Herkunftsname) /Lagename

Eine -ern-Ableitung zu mhd. brunne swm. "Quell, Quellwasser, Brunnen" (Lexer I, Sp. 366; s. auch Gwv.). Das -ing-Suffix wurde sekundär aus -ern entwickelt. "Brunn" ist hier nicht in der nhd. Bedeutung "Brunnen" zu verstehen, sondern es steht als Bezeichnung für "Quelle" (Dichtl, n. 543).

Brunning

1.21.Christlbauer-Toni
 

Familienname und Vorname

Zu "Christlbauer" s.o.; "Toni" ist die KF von Anton.

Helpfau

1.22.Christlhuber
 

Vorname und Name, der die Größe des Besitzes angibt

Zu "Huber" s. Gwv.; zu "Christl" s.o.

Anzenberg

1.23.Destinger
 

Familienname (Herkunftsname)

Ich habe keinen ON Desting in Österreich oder Bayern gefunden.

Höfen

1.24.Dichtl
 

Vorname

Diechtl, Dicht: Thicht als Rufname steht noch im Davoser Spendenbuch (Finsterwalder, 236).

Lohnau

1.25.Doof
 

Vorname

Eine Kurzform zu David, vgl. Namen wie Dofele (Gottschald, 147).

Höfen

1.26.Ellinger
 

Familienname (Herkunftsname)

Ein Dorf Elling liegt in der Gemeinde Weng im Innkreis: Echter -ing-Name mit dem ahd. PN Ello aus Allio (Förstemann I, Sp. 799), eine andere Rotte mit diesem Namen in Moosdorf, Gerichtsbez. Wildshut (Bertol-Raffin/Wiesinger I, 158).

Lohnau

1.27.Emmersberger
 

Familienname (Herkunftsname)

Emmersberg ist eine Rotte in der Gemeinde Geretsberg, GB Wildshut:
Gefügter -berg-Name mit dem ahd. PN Elbuîn aus Albuîn (Förstemann I, Sp. 73), ahd./mhd. *Elbuînesperg mit späterer Abschwächung der Nebensilbe und Vokalisierung des -l- (Bertol-Raffin/Wiesinger I, 22).

Höfen

1.28.Erlmühle
 

Gebäudename

"Die Mühle bei den Erlen".

St. Florian

1.29.Feldsepp
 

Lagename und Vorname

Zu "Feld", s. 9.45. "Sepp" ist die KF des TNs Joseph.

Brunning

1.30.Ferl Res
 

Vornamen

"Ferl" = Ferdl, Diminutiv zum TN Ferdinand; "Res" ist die KF zum TN Theresia.

St. Florian

1.31.Finsterbauer
 

Lagename

Der Flurname "Finster" bedeutet soviel wie finsterer Wald, Tannenwald (Brechenmacher I, 469); zu Bauer s. Gwv.

Lohnau

1.32.Fischer
 

Berufsbezeichnung

Zu mhd. vischaere, -er stm. "Fischer" (Lexer III, Sp. 369).

St. Florian

1.33.Fischerbauer
 

Berufs- und Standesbezeichnung

Der Besitzer des Hauses übte sowohl den Beruf des Fischers als auch den des Bauern aus.

Anzenberg

1.34.Freihuber
 

Familienname (Herkunftsname) /Standesbezeichnung

Freihub ist eine Rotte der Gemeinde Helpfau-Uttendorf: Ursprünglich ein Simplex "Hube", später gereiht mit dem Beiwort mhd. vrî "frei, nicht abgabepflichtig" (Lexer III, S. 507; vgl. auch Bertol-Raffin/Wiesinger I, 123).
Eine Freihube ist ein Grundstück, von dem zwar Zins entrichtet wird, auf dem aber sonst keine Dienstbarkeiten ruhen (Brechenmacher I, 500).

Freihub

1.35.Freihuber Häusl
 

Gebäudename

Zu "Freihuber" s. 1.34.

Freihub

1.36.Fröhlich
 

Familienname (Übername)

Der Name drückt einen Wesenszug eines Besitzers aus, einer, der ein frohes, lustiges Gemüt hat (vgl. dazu Brandstetter, n. 1000).

Reith

1.37.Furner
 

Lagename oder Familienname (Herkunftsname)

siehe "Furtner"

Sonnleiten

1.38.Gabelmacher
 

Berufsbezeichnung

Zu mhd. gabele, gabel stswf. "Gabel; Krücke" (Lexer I, Sp. 721).

Anzenberg

1.39.Gaberl
 

Vorname

Gaberl ist die Rufform zum TN Gabriel (Brandstetter, n. 447).

Anzenberg

1.40.Gabis
 

Unsicher

Gehört vielleicht zum TN Gabriel.

Gaismannslohen

1.41.Girlinger-Petern
 

Familienname (Herkunftsname) und Vorname

Eine Einschicht Gierling liegt in Fridolfing, im bayrischen Landkreis Traunstein.
Girlinger: echter -ing-Name zum PN Gerilo, Koseform von Gerhard, Gerbert, Gerhoch u.ä. (Ziller, S.F., 96).; Der TN "Peter" fand schon früh in der christlichen Welt als Name des Apostelfürsten Petrus große Verbreitung (Duden, Vornamen, 168).

Höfen

1.42.Göbl
 

Vorname

KF zu Godebert, Godebold (Bahlow, 175).

Gaismannslohen

1.43.Größlhuber
 

Familienname (Übername) und Name, der die Besitzgröße bezeichnet

"Größl-": Diminutiv zu Groß, dadurch entstanden, dass der älteste Sohn kosend so benannt wurde (Brechenmacher I, 598).
Zu "Huber" s. Gwv.

St. Florian

1.44.Groß-Almbauer
 

Lagename/Herkunftsname

Alm ist eine Rotte in der Gemeinde Helpfau-Uttendorf: Von mhd. albe swstf. "Weideplatz auf einem Berg" (Lexer I, Sp. 34), ausgehend von *zuo, ûf der alben mit Assimilierung des -n- zu -m- infolge des vorangehenden Labials -b- (vgl. die urkundl. Schreibung Albm) und folglich Schwund des -b- durch Assimiliation an das -m- (Bertol-Raffin/Wiesinger I, 123).

Alm

1.45.Groß-Sachs
 

Familienname (Herkunftsname) oder Vorname

1) Die Hauptmasse bezieht sich auf den Volksnamen. Im Mittel- und Oberdeutschen hat Sachs vielfach den weiteren Sinn von "Niederdeutscher", dann "fremder Siedler mit ungewohnter Sprache und Lebensführung" (Brechenmacher II, 458).
2) Die Möglichkeit, daß Sachs stellenweise die Fortsetzung des altdeutschen Mannesnamens Saxo ist, kann nicht geleugnet werden (ebd.)
Zu "Groß" s.ebd.

Höfen

1.46.Grünleitner
 

Lagename oder Familienname (Übername) bzw. Lagenamen

Das Adjektiv "grün" ist nicht eindeutig zu klären. In manchen Namen kommt es beispielsweise von von mhd. gerüne "Ronach; Ort mit gefallenen Bäumen" (vgl. Finsterwalder, 307) ;zu "Grün" s.o.; Siehe auch "Grünhans".
Zu "Leite" s. Gwv.

St. Florian

1.47.Grünlingbauer
 

Übername und Standesbezeichnung

"Grünling" = der Grünfink (Heintze-Cascorbi, 226); zu "Bauer" s. Gwv.

St. Florian

1.48.Gürtlbauer
 

Familienname (Übername) und Standesbezeichnung

Unsicher.
"Gürtel" = Übername des Gürtlers (Brechenmacher I, 613); zu "Bauer" s. Gwv.
Vielleicht handelt es sich aber auch um eine überkorrekte Schreibung für "Gütlbauer"(vgl. dial. Aussprache).

Höfen

1.49.Häuslbauer
 

Name, der die Größe eines Besitzes bezeichnet und Standesbezeichnung

Unsicher. Vielleicht ein Bauer mit nur kleinem Grund und Haus.

Reichsdorf

1.50.Haiderhof
 

Lagename und Name, der auf landesherrlichen Besitz zurückgeht bzw. Name, der die Größe des Besitzes bezeichnet

Zu mhd. heide stf. "ebenes, unbebautes, wildbewachsenes Land, Heide" (Lexer I, Sp. 1207); zu "Hof" s. Gwv.

St. Florian

1.51.Hammerer
 

Berufsbezeichnung

Mit "Hammerer" ist der Schmied gemeint.

Lohnau

1.52.Haselböck
 

Lagename

Der Haus- oder Familienname Haselböck als Herkunftsname vom Gewässernamen Haselbach mit bair.-ahd. pecchio/mhd. *peckhe stm. "Bachanwohner". Dieser ist ein gereihter -bach-Lagename mit dem Besitzwort mhd. hasel stswf. "Haselstaude" (Lexer I, Sp. 1192; Hohensinner/Reutner/Wiesinger VII, 33).

Reith

1.53.Hatheier
 

Familienname (Herkunftsname)

Im bair. Landkreis Rosenheim gibt es eine Einschicht mit dem Namen Hatthal.

Höfen

1.54.Hehleitner
 

Lagenamen

"Höh" wurde dial. entrundet zu "Heh-"; zu "Leitner" s. Gwv.

Alm

1.55.Ingerl
 

Vorname oder Familienname (Übername)

Vielleicht die Koseform eines Vornamens wie Engelhardt, Ingomar o.ä.
Wohl Engerl, Engerling (Bahlow, 529).

Scheiblberg

1.56.Jager-Häusl
 

Gebäudename

Zu mhd. jägere, jäger stm. "Jäger" (Lexer I, Sp. 1476).

Lohnau

1.57.Jechtl
 

Vorname

Unsicher.
Denkbar ist eine Kurzform des Vornamens Joachim>Jöchl/Jechl mit t-Einschub (nach einer freundl. Mitteilung von Prof. Wiesinger).
Jecht dürfte eine Variante zu Jach (slaw. KF zu Johann) sein (Bahlow, 263).

Brunning

1.58.Kagerer
 

Lagename

Es gibt zwei Ortschaften Kager im polit. Bezirk Braunau: Einzelne Zerstreute Häuser in Pischelsdorf, GB Mattighofen und eine Rotte in Uttendorf, Gerichtsbez. Mauerkirchen. Es handelt sich hierbei um eine Ableitung von -er vonmhd. gehac stn. "Gehege" (Lexer I, Sp. 738) als Beiname, später als FN (Bertol-Raffin/Wiesinger I, 72).

Kager

1.59.Kaltenecker
 

Lagename oder Familienname (Herkunftsname)

In Bayern gibt es zahlreiche Ortsnamen "Kalteneck".

Sonnleiten

1.60.Kernlechner
 

Familienname (Übername) und Name, der auf landesherrlichen Besitz zurückgeht

Mehrdeutig.
Kern ist ein häufiger FN von mhd. kern(e) swstm. "Kern, Getreide" (Lexer I, Sp. 1555f.) wohl in übertragener Bedeutung "Kerl, kräftiger Bursche" (Bertol-Raffin/Wiesinger I, 83).
Kern wird aber auch für Charakter und Person gegeben (Finsterwalder, 354); zu "Lechner" s. "Lehner" (Gwv.).

Helpfau

1.61.Klein-Almbauer
 

Name, der die Größe eines Besitzes kennzeichnet und Lagename

Die Rotte Alm liegt in Uttendorf. Von mhd. albe swstf. "Weideplatz auf einem Berg" (Lexer I, Sp. 34; vgl.auch Bertol-Raffin/Wiesinger, 123).
Zu "Klein" s. 2.111.

Alm

1.62.Klein-Sachs
 

Name, der die Größe eines Besitzes kennzeichnet und FN

Der FN Sachs kann von einem ursprünglichen PN Sahso kommen (Förstemann I, Sp. 1288).
Zu "Klein" s. 2.111.

Höfen

1.63.Klugseder
 

Familienname (Herkunftsname)

Eine Einöde "Klugsöd" liegt im bayrischen Landkreis Passau.

St. Florian

1.64.Kreil
 

Familienname (Herkunftsname) /Übername

"Kreil" ist aus Kreuel entstanden; zu mhd. kröuwel = Gabel mit hakenförmigen Spitzen, Haken zum Packen oder Zerren. Der ÜN geht indes kaum auf den Mann, der mit dem Kreuel hantiert - dazu ist der Name zu alt, zu verbreitet, zu vielformig, der Begriff des Werkzeugs selbst zu unbestimmt -, bezeichnet vielmehr den geistigen Habitus: K. heißt der Mann, der etwas Spitziges in seinem Wesen hat, was leicht verwundet oder verletzt, ein Mensch, der leicht in Zorn ausbricht u. dann schroff, rauh, hart wird, ein rücksichtslos durchgreifender Mensch usw. (Brechenmacher II, 112).

Freihub

1.65.Kreit
 

Familienname (Herkunftsname)

Die Weiler Ober- und Unterkreit liegen in Kirchberg bei Mattighofen, GB Mattighofen. Kreit: Von mhd. geriute stn. "durch Rodung urbar gemachtes Stück Land" (Lexer I, Sp. 884).

Steinrödt

1.66.Kronberger
 

Familienname (Herkunftsname)

Es gibt ein Kronberg, Wes von Großkufhaus, in Pinsdorf, GB Gmunden, zwei Weiler in Straß im Attergau bzw. in Ungenach im pol. Bez. Vöcklabruck und neun Ortschaften Kronberg in Bayern.

Lohnau

1.67.Krotzer
 

Familienname (Übername) oder Berufsbezeichnung

Unsicher: viell. ein Übername zu mhd. krotzen, krochzen swv. "krähen, krächzen" (Lexer I, Sp. 1745). Einer, der mit krächzender Stimme spricht.
Oder die ma. Schreibung des FNs Kratzer: vieldeutig zu kratzen, bes. Wolle kratzen (Brechenmacher I, 106).

Reith

1.68.Kudlmann
 

Berufsbezeichnung oder Familienname (Übername) und Name, der die Größe eines Besitzes ausdrückt

Unsicher:
Flachshändler (Brechenmacher I, 126); zu mhd. kuderwân, kurdewân stm. "Leder aus Ziegenfellen"; kurdewaener stm. "Schuhmacher" (Lexer I, Sp. 1792)
Kuder:
1) Einer, der mit Werg (=Abfall von Flachs, Hanf) handelt (Heintze-Cascorbi, 309).
2) Wildkater
3) Tauber

Sonnleiten

1.69.Lackerbauer
 

Lagename und Standesbezeichnung

Unter Lacke versteht man in der Mundart einen kleinen Teich. Der Bauer bei der Lacke (Pangerl, n. 773). Zu "Bauer" s. Gwv.

Freihuber

1.70.Lanz
 

Vorname

Lanz ist die KF zu einem mit Lant- anlautenden altd. Mannesnamen, z.B. Lantpercht oder Lantbald (vgl. Brechenmacher II, 153).

Gaismannslohen

1.71.Lanz-Häusl
 

Gebäudename

Zu "Lanz" s. 1.70.

Gaismannslohen

1.72.Leinermann
 

Unsicher bzw. Name, der die Größe eines Besitzes bezeichnet

Unsicher: Vielleicht zu "Lehen" gehörig und "Mann" s. Gwv.

Gaismannslohen

1.73.Lindner
 

Lagename

Der Hof bei den Linden; zu mhd. linde, linte swstf. "Linde" (Lexer I, Sp. 1924).

St. Florian

1.74.Linecker
 

Unsicher: Familienname (Herkunftsname)

Unsicher: Ich habe keinen Ortsnamen Lineck gefunden.
Lin-: wohl zu ahd. lin "Lein, Flachs" (oder an. linr "sanft"), Lino, weibl. Lina (Gottschald, 328).
Vielleicht ist das -d- von Linde im Lauf der Zeit verschwunden?

Höfen

1.75.Linecker
 

Unsicher: Familienname (Herkunftsname)

Zu "Linecker" s. 1.74. "Franz" ist ein TN.

Reith

1.76.Lipi-Toni
 

Vornamen

"Lipp" ist eine KF zum TN Philipp (Pangerl, n. 258); "Toni" ist die KF von Anton.

Gaismannslohen

1.77.Maierl
 

Name, der auf das Villicationssystem zurückgeht

Die Verkleinerungsform zum FN "Maier", dazu s. Gwv.: Der "kleine" Meier (vgl. Heintze-Cascorbi, 346).

Reith

1.78.Maierl-Kager
 

Name, der auf das Villicationssystem zurückgeht und Lagename/Herkunftsname

Zu "Maierl" s. 1.77. Kager ist eine Rotte in Uttendorf: Es gibt zwei Ortschaften Kager im polit. Bezirk Braunau: Einzelne Zerstreute Häuser in Pischelsdorf, GB Mattighofen und eine Rotte in Uttendorf, Gerichtsbez. Mauerkirchen. Es handelt sich hierbei um eine Ableitung von -er vonmhd. gehac stn. "Gehege" (Lexer I, Sp. 738) als Beiname, später als FN (Bertol-Raffin/Wiesinger I, 72).

Kager, Nr. 2

1.79.Maurer
 

Berufsbezeichnung.

Zu mhd. mûraere, -er stm. "Maurer" (Lexer I, Sp. 2250).

Heitzing

1.80.Mautner
 

Berufsbezeichnung

Zu mhd. mûtaere, -er stm. "Zöllner, Mauteinnehmer" (Lexer I, Sp. 2259).

Sonnleiten

1.81.Mertlbauer
 

Vorname und Lagename

"Mertl" ist die oberdt. Koseform zum TN Martin (s. Merchlbauer).

Steinrödt

1.82.Mesner
 

Berufsbezeichnung

s. 1.82.

St. Florian gehört zu Uttendorf.

1.84.Messerschmied
 

Berufsbezeichnung

Ein Messerschmied, mhd. mezzeraere stm. "Messerschmied" (Lexer II, Sp. 2131) ist einer, der Messer- und Säbelklingen macht (Schmeller I, 1671).

Lohnau

1.85.Messerschmied Hans
 

Berufsbezeichnung und Vorname

Zu "Messerschmied" s. 1.84. "Hans" ist die KF zum TN Johann(es).

Höfen

1.86.Modlhammer
 

Berufsbezeichnung oder Vorname und Berufsbezeichnung

Unsicher:
1)Vielleicht zu mhd. model stn. "Maß, Form" (Lexer II, Sp. 2193). also ein Schmied, der Modeln gefertigt hat.
2) Da wir Model schon im 13. Jh. < lat. modulus übernommen haben, bestehen keine Bedenken, den Namen als ÜN = "Vorbild" zu fassen. Für die Herkunft < einer Kurzform Madalo habe ich keine Anhaltspunkte, s. aber Mudel < VN Moudolo (Brechenmacher II, 276). Ein Schmied namens Moudolo o.ä.
Model: Verkleinerungsform von Muodo (mögl.weise auch zu Môdal gehörig) (Heintze-Cascorbi, 354).
Hammer: sehr verbreiteter Schmiede-ÜN (Brechenmacher I, 646).

Reith

1.87.Modlhammer
 

Berufsbezeichnung oder Vorname und Berufsbezeichnung

s. 1.86.

St. Florian

1.88.Moier
 

Name, der auf das Villicationssystem zurückgeht

"Moier" ist eine mda. Form von "Meier". Bis vor etwa 150 Jahren wurde -ei- im bair.-österr. Dialekt noch nicht wie heute -oa- ausgesprochen, sondern -oj-. Zum Beispiel "Heimat" oder der FN Hatheier / / (nach einer freundlichen Mitteilung von Dr. Glechner).
Zu "Maier" s. auch Gwv.

Höfen, Nr. 3

1.89.Moiern-Häusl
 

Gebäudename

Zu "Moier" s. 1.88.

Höfen, Nr. 2

1.90.Müller
 

Berufsbezeichnung

Zu mhd. mülnaere, -er, müller stm. "Müller" (Lexer I, Sp. 2224).

Höfen

1.91.Neuecker
 

Familienname (Herkunftsname) oder Lagename

Jemand, der aus einer Ortschaft namens Neueck stammt oder sich neu in einer Gegend angesiedelt hat, auf deren Geländeform die Bezeichnung -eck zutrifft, s. dazu "Ecker" im Gwv.

Lohnau

1.92.Neuhuber Hiesl
 

Familienname und Vorname

Zu "Huber" s. Gwv., "Hiesl" ist das Diminutiv zum TN Matthias.

Alm

1.93.Ober-Mindl
 

Lagename und Familienname (Übername)/Vorname

a) Viell. handelt es sich um eine Koseform des PN Mundoald.
Munt: zu ahd.-mhd. munt "Schutz, Bevormundung". Die Kurzform lautet Mundo, davon leitet sich wiederum Mindel ab (vgl. Brechenmacher I, 439).
b) Viell. zu "Minderl": ÜN für "der Jüngste"(Brechenmacher II, 270).

Gaismannslohen

1.94.Oberhofer
 

Lagename

Der weiter oben gelegene Hof.

Höfen

1.95.Osner
 

Unsicher

Vielleicht gehört der Name zu mhd. ôse swstf. "Öse, Griff, Henkel, Schlinge" (Lexer II, Sp. 174)?

Ort

1.96.Peternjodl
 

Vornamen

Zu "Peter" s. 3.170. "Jodl" ist ein Rufname zum TN Jodocus, Georg (Schmeller I, Sp. 1201) bzw. ist der Jodl auch der Hofstier oder der Leitstier beim Almabtrieb. Der Bauer, der ihn hält, wird vielfach auch Jodl, Jodlbauer genannt (nach einer freundl. Mitteilung von Prof. Wiesinger)

Scheiblberg

1.97.Pfandleder
 

Lagenamen

Namen von Gefäßen und Geräten werden oft zur Bezeichnung von Vertiefungen verwendet, so ist auch "Pfanne" ein häufiger Flurname (vgl. Vollmann, 21). Zu "Eder" s. Gwv.

Alm

1.98.Pöcklhofer
 

Familienname (Übername) und Name, der die Größe eines Besitzes kennzeichnet

"Böck(e)l" ist als ÜN fast so alt u. so verbreitet wie Bock (Brechenmacher I, 169) ; zu "Hofer" s. Gwv.

St. Florian

1.99.Pösch
 

Lagename

Zu mhd. busch, bosch stm., bosche swm. "Busch, Gesträuch; Gehölze, Wald" (Lexer I, Sp. 399); "der am (im /beim) Buschwald" (Brechenmacher I, 190).

Straß

1.100.Pöschen-Lois
 

Lagename und Vorname

Zu "Pösch" s. 1.99. "Lois" ist die KF von Alois.

Helpfau

1.101.Preishuber
 

Familienname (Übername), Vorname, Name, der die Größe des Besitzes kennzeichnet oder Familienname (Herkunftsname)

"Preis, Preiß":
1) ehrender Übername < mhd. prîs = des Lobes würdig (Brechenmacher I, 209)
2) Altbair. PN Priso wie im ON Preysing b. Erding, Oberbayern (Finsterwalder, 219).
zu "Huber" s. Gwv.
Ich habe keine Ortschaft Preishub gefunden.

St. Florian

1.102.Schießl
 

Lagename oder Familienname (Übername)

1)Schieß = steil emporstrebende Fläche (Brechenmacher II, 507).
Der "Schuß, Schieß" ist eine abschüssige Stelle (Vollmann, 21).
2)Wohl wörlich gemeint. Einer, der gern schießt (Bahlow, 454).
3)Schießl = Diminutiv zu Schieß "Speerschleuderer" (vgl. Heintze-Cascorbi, 420).

Ort

1.103.Schneider
 

Berufsbezeichnung

s. 10.75.

Reichsdorf

1.104.Schöppl
 

Familienname (Übername)

Unsicher.
Schopp: Kleidername zu mhd. schoube, schûbe aus italien. giubba "langes, weites Gewand" (Heintze-Cascorbi, 430).
Schöpperle (in): Träger oder Hersteller des Schäpper, Schepper, einer modischen Rumpfbekleidung (Brechenmacher II, 558).
Zu mhd. schûbe "langes u. weites Übergewand" (Lexer II, Sp. 807f.).

Höfen

1.105.Schrankbaumer Michl
 

Familienname (Herkunftsname) und Vorname

ON (mehrfach in Bayern) und ÖN zu mhd. schrancboum = Schlagbaum, Sperrbaum (Schranke) (Brechenmacher II, 561). Der Hof Schrankbaum von Reittern liegt in Weißenkirchen am Attergau, pol. Bez. Vöcklabruck.
Mhd.: schranc-boum stm. "Schrankbaum, Schranke" (Lexer II, Sp. 786).
"Michl" ist das Diminutiv zum TN Michael.

Höfen

1.106.Schreiner
 

Berufsbezeichnung

Zu mhd. schrînaere, -er stm. "Schreiner" (Lexer II, Sp. 800).

Lohnau

1.107.Schuhpauli
 

Familienname (Übername) und Vorname

Schuh = Schuhmacher, "Pauli" ist der Diminutiv zum TN Paul.

Gaismannslohen

1.108.Schuster Franzl
 

Berufsbezeichnung und Vorname

"Schuster" gehört zu mhd. schuochsûtaere stm. > schuochster > schuchster > schuster = Schuhnähter. "Schuhnäher, Schuster" (vgl. Lexer II, Sp. 820).
Schon lat. sutor (< suere = nähen) bezeichnet vorwiegend den Flickschuster (Brechenmacher II, 574). ; "Franzl" ist das Diminutiv zum TN Franz, s. auch 11.47.

St. Florian

1.109.Schwarzmaier
 

Lagename/Übername und Name, der auf das Villicationssystem zurückgeht

Übername nach der Haut- und Haarfarbe. Alter und ungemeine Häufigkeit des FN erklären sich aus Rassegefühlen. Als pers. Kennzeichnung ist der Name zu allen Zeiten u. bei allen Völkern da (Brechenmacher II, 580).
"Schwarz" kann aber auch die Farbe des Geländes oder der Gewässer zum Ausdruck bringen (vgl. Vollmann, 24).
Zu "Maier" s. Gwv.

Höfen Nr. 15

1.110.Schwarzmaier-Häusl
 

Gebäudename

Zu "Schwarzmaier" s. 1.109.

Höfen Nr. 16

1.111.Seer
 

Familienname (Übername) oder Lagename

Unsicher: Vielleicht befand sich das Gut des Namenträgers an einem (inzwischen verlandeten) See (vgl. Ziller S.F., 201).

Gaismannslohen

1.112.Spatl
 

Familienname (Übername)

Späth, Spat:
ÜN für einen Mann, der immer zu spät kommt bzw. zu früh aufsteht (Ziller S.F., 205).
ÜN des Säumigen, des Hintendrein (Brechenmacher II, 631); ein Spätaufsteher (Heintze-Cascorbi, 451).

St. Florian

1.113.Stanglbauer
 

Familienname (Übername) und Standesbezeichnung

Vklf. von Stange als ÜN für einen mageren, aufgeschossenen Menschen (Ziller S.F., 228f.); vgl. auch "Stabl".
Zu "Bauer" s. Gwv.

Wienern

1.114.Stechveitl
 

Familienname (Übername)

Unsicher. Stech- :
Stecher: entweder "Kastrierer, Saustecher" oder "Fechter, gesunkener Kriegsmann" (Finsterwalder, 499).
Zu mhd. st

Reichsdorf

1.115.Sternbauer
 

Familienname (Übername)/Familienname (Herkunftsname) und Standesbezeichnung

Unsicher. Entweder zu mhd. st

Lohnau

1.116.Sterner
 

Familienname (Herkunftsname)

Ein Dorf Stern liegt in Altheim bzw. eines in Mauerkirchen (vgl. Sternbauer).

Sonnleiten

1.117.Stoaner
 

Familienname (Herkunftsname) /Berufsbezeichnung

"Stoaner" ist die ma. Form von Steiner, einer -er Ableitung zu Stein. Es gibt viele ON dieses Namens, zum Beispiel in der Gemeinde Lochen, GB Mattighofen.
Zu "Steiner": 1) einer am Stein (Felsen) oder 2) zu mhd. steiner = Steinsetzer; bes. Felduntergänger, der die Marksteine setzt (Brechenmacher II, 665).

Lohnau

1.118.Stöger
 

Lagename

"Stöger" gehört zu mhd. st

Wienern

1.119.Stoller
 

Familienname (Übername) oder Lagename

Unsicher.
1) Entweder zu mhd. stolle swm. "Stütze, Gestell, Pfosten, großes Stück" (Lexer II, Sp. 1209f., Schmeller II, Sp. 751; vgl. dazu auch das "Stollgut" - Wiesinger/Reutner III, 108); Stoll - häufiger Beiname, wohl ÜN = "Pfosten, ungeschlachter Mensch" (Finsterwalder, 506).
2) Stoller kann auch den an einem Stollen Wohnenden bedeuten (Heintze-Cascorbi, 463).

Reith

1.120.Strasser
 

Lagename

Höfe wurden oft nach ihrer Lage an der Straße benannt (vgl. Pangerl, n. 415)."Der an der Straße", zu mhd. strâze st swf. "straße" (Lexer II, Sp. 1226). Ursprünglich eine über Land führende Verbindung, ohne anliegende Häuserreihen. Heute ist die Straße mehr befestigt gegenüber dem Weg (Pangerl, n. 74).

Anzenberg

1.121.Strasser
 

Lagename

s. 1.120.

Heitzing

1.122.Strasser-Häusl
 

Gebäudename

Zu "Strasser" s. 1.120.

Höfen

1.123.Strohdecker
 

Berufsbezeichnung

"Stroh-" ist ein Bauernübername (Brechenmacher I, 691).

Sonnleiten

1.124.Tegl-Lenz
 

Familienname (Übername) und Vorname

Unsicher.
1)Tegler: Person, die mit Lehm, feuchter Erde, Teig u.ä. umhantiert, im bes.: Knabe, der im/mit Straßenkot spielt bzw. Bäcker, Maurer, Hafner (spött.) (WBÖ IV, Sp. 1309).
2) viell. zu ahd. degan "junger Krieger, Gefolgsmann", woraus sich PN wie Deganhart, Theganholt u.a. bildeten, die Kf. Thegan wurde zu Degel, Tegen u.ä. umgebildet (vgl. Gottschald, 148f.)
3) oder viell. zu mhd. t

Sonnleiten

1.125.Thalmayer
 

Lagename oder Familienname (Herkunftsname) und Name, der auf das Villicationssystem zurückgeht

Zu "Thal-" s. ; zu "Mayer" s. Gwv.

Höfen

1.126.Tischler
 

Berufsbezeichnung

Zu mhd. tischer stm. "Tischler" (Lexer II, Sp. 1443).

Sonnleiten

1.127.Tischler
 

Berufsbezeichnung

s. 1.126.

Reith

1.128.Torwartl
 

Berufsbezeichnung

Übername für einen höheren Beamten (vgl. Heintze-Cascorbi, 481) bzw. für einen Türhüter, Torschreiber (Brechenmacher I, 333). Torwartl ist ein Diminutiv, viell. wurde er als Spottname verwendet.

Gaismannslohen

1.129.Uberl
 

Vorname

Uberl ist eine Koseform zum TN Urban (vgl. Feichtinger, 51f.)

Sonnleiten

1.130.Uberl-Hias
 

Vornamen

Zu "Uberl" s. 1.129. "Hias" ist die Kurzform zum TN Matthias.

Sonnleiten

1.131.Weber
 

Berufsbezeichnung

Zu mhd. w

Heitzing

1.132.Weber-Simmerl
 

Berufsbezeichnung und Vorname

Zu "Weber" s. 1.131. "Simmerl" ist das Diminutiv zum TN Simon.

Gaismannslohen

1.133.Wegscheider
 

Lagename oder Familienname (Herkunftsname)

Eine Rotte Wegscheid liegt in Vöcklabruck, in Bayern gibt es ebenfalls mehrere ÖN mit demselbem Namen; von mhd. w

St. Florian

1.134.Wieshaider
 

Lagenamen

Das kleine Haus auf/bei der Wiese.
Zu mhd. heide: 1) stf. "ebenes, unbebautes, wildbewachsenes Land, heide" Heide";
2) stswf. heidekraut (Lexer I, Sp. 1207).

St. Florian

1.135.Winter
 

Familienname (Übername) oder Vorname

Unsicher.
Entweder wurde der Name als Zeitname verwendet, oder er entstand aus dem alten und lange gebrauchten Vornamen Winitherus (Brechenmacher II, 818).
Vielleicht wurde der Name auch im Sinne von "jemand, dessen Wohnstätte nordseitig gelegen ist" verwendet (vgl. Reutner/Bito/Wiesinger IV, 204)

Heitzing

1.136.Wirchbauer
 

Unsicher bzw. Standesbezeichnung

Unsicher.
1) "Wirchen, würchen": arbeiten, bearbeiten, verfertigen (Schmeller II, Sp. 987).
2) Vielleicht zum TN Wîrich gehörig.
3) Oder zu wîrouchen swv. "räuchern" (Lexer III, Sp. 930)
4) Vielleicht wurde der Name früher "Wirtsbauer" geschrieben?
Zu "Bauer" s. Gwv.

Reichsdorf

1.137.Wirt in Kronleiten
 

Berufsbezeichnung und Lage-/Herkunftsname

Zu "Wirt" s. 2.262. Kronleiten ist eine Rotte in Uttendorf. Wohl gereihter -leiten - Name, vielleicht mit dem BW mhd. krâ swstf. (Lexer I, Sp. 1699), bair. *Krân "Krähe". Ohne urk. Belege ist der Name aber nicht sicher zu deuten (Bertol-Raffin/Wiesinger I, 125).

Reichsdorf

1.138.Wirt in Sonnleiten
 

Berufsbezeichnung und Lage-/Herkunftsname

Zu "Wirt" s. 2.262.
"Sonnleiten" ist eine Rotte in Uttendorf. Gereihter -leiten-Name mit dem BW mhd. sunne swstf. swm. "Sonne" (Lexer II, Sp. 1314), "sonnseitiger Hang" (Bertol-Raffin/Wiesinger I, 126).

Sonnleiten

1.139.Zauner
 

Berufsbezeichnung

Ein "Zäuner, Zauner" ist ein Zaunmacher. Zäunen bedeutet aber auch den Fahrweg in den Flüssen für Salzschiffe mit Zeichen ausstecken (Heintze-Cascorbi, 527).
Ein Zauner ist ein Zaunmacher (Brechenmacher II, 847).

Reichsdorf, Nr. 2

1.140.Zauner
 

Berufsbezeichnung

s. 1.139.

Reith

1.141.Zauner Hias
 

Berufsbezeichnung und Vorname

Zu "Zauner" s. 1.139.
"Hias" ist die Koseform zum TN Matthias.

Reith

1.142.Zauner Sepp
 

Berufsbezeichnung und Vorname

Zu "Zauner" s. 1.139.
"Sepp" ist die KF des TN "Joseph".

Reichsdorf, Nr. 1

1.143.Zegauer
 

Familienname (Herkunftsname)

Ich habe keinen Ortsnamen Zegau oder Zögau in Oberösterreich bzw. in Bayern gefunden.

St. Florian

1.144.Ziegelmeister
 

Berufsbezeichnung

Zu mhd. ziegelmeister stm. "laterator" (Lexer III, Sp. 1102).
Ein Ziegler ist einer, der Ziegel macht. Zss. Ziegelmeister. (vgl. Heintze-Cascorbi, 530).
Verwalter des herrschaftlichen Ziegelstadels (Brechenmacher II, 856).

Lohnau

.

Diese Site ist derzeit in Überarbeitung.

Demnächst wird hier alles schön!